Vertikal- vs. Horizontal-Autoklav: Welche Wahl ist die richtige für Ihr Labor?

Teilen Sie

Bei der Sterilisation ist die Wahl des richtigen Autoklaven entscheidend, um sowohl Effizienz als auch Sicherheit zu gewährleisten.

Zwei der am häufigsten verwendeten Typen sind vertikale Autoklaven und horizontale Benchtop-Autoklaven, die jeweils Funktionen bieten, die sie für bestimmte Anwendungen besonders geeignet machen.

In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf ihre Unterschiede, Vorteile und typischen Einsatzgebiete.

Was ist der Unterschied zwischen einem vertikalen und einem horizontalen Autoklaven?

Der entscheidende Unterschied liegt in der Beladung und dem Aufbau der Sterilisationskammern:

👉 Vertikale Autoklaven: Materialien werden von oben geladen. Diese Geräte bieten in der Regel eine größere Kapazität, sodass größere Mengen in einem einzigen Zyklus sterilisiert werden können.

👉 Horizontale Benchtop-Autoklaven: Gegenstände werden durch eine nach vorne öffnende Schwenktür geladen. Ihr kompaktes Design macht sie ideal für Labore mit begrenztem Platz oder klinische Umgebungen, in denen die Stellfläche eine Rolle spielt. 

Abmessungen und Platzbedarf

Vertikale Autoklaven benötigen mehr vertikalen Raum, nutzen jedoch die Bodenfläche in Laboren und Arbeitsbereichen optimal. Horizontale Benchtop-Autoklaven hingegen sind flach, kompakt und lassen sich problemlos auf Labortischen oder Arbeitsflächen platzieren, was sie ideal für kleinere Arbeitsbereiche macht.

Kapazität und empfohlene Anwendungen

👉 Vertikale Autoklaven: Ideal für die Sterilisation großer Mengen, da sie große Chargen in einem einzigen Zyklus bewältigen können. Sie kommen häufig in Krankenhäusern, Forschungslaboren und anderen Einrichtungen zum Einsatz, in denen Effizienz und Durchsatz wichtig sind.

👉 Benchtop-Autoklaven: Geeignet für kleinere Lasten und schnelle Sterilisationszyklen. Diese kompakten Geräte sind beliebt in Kliniken, Arztpraxen und kleinen Laboren, in denen Platz und Geschwindigkeit Priorität haben.

Vor- und Nachteile von vertikalen Autoklaven

Vorteile:

👍 Größere Kapazität: Ideal für die effiziente Sterilisation von Instrumenten, Kulturmedien und sperrigen Laborgegenständen

👍 Platzoptimierung: Trotz ihrer Höhe beanspruchen vertikale Autoklaven weniger Bodenfläche und optimieren so das Laborlayout

👍 Vielseitige Sterilisation: Geeignet für eine breite Palette von Materialien, von Flüssigkeiten bis zu großen Geräten

Nachteile:

👎 Weniger ergonomische Beladen: Das Beladen von oben erfordert das Heben von Materialien, was bei schweren Lasten herausfordernd sein kann. Hebehilfen wie feste oder mobile Kräne können die Handhabung sicherer und einfacher machen

👎 Längere Handhabungszeit: Abhängig von der Art der Materialien kann das Be- und Entladen mehr Zeit in Anspruch nehmen als bei Benchtop-Modellen

Vor- und Nachteile von Benchtop-Horizontal-Autoklaven

Vorteile:

👍 Kompakte Design: Ideal für Labore mit begrenztem Platz, da sie problemlos auf Tischen, Arbeitsbänken oder Labortheken untergebracht werden können

👍 Ergonomisches Beladen: Frontbeladung ermöglicht das individuelle Platzieren von Gegenständen auf dem Tablett oder direkt in der Kammer, wodurch schweres Heben minimiert wird. Ein Transportwagen, um die Last näher an den Autoklaven zu bringen, vereinfacht und sichert den Handhabungsprozess zusätzlich

👍 Schnelle Sterilisationszyklen: Für die effiziente Verarbeitung mittlerer Volumina konzipiert, ideal für Kliniken und kleine Labore

Nachteile:

👎 Begrenzte Kapazität: Das zylindrische Kammerdesign kann die Nutzung des Raums einschränken, Ecken schwer nutzbar machen und die Höhe der Behälter an den Randbereichen der Tabletts begrenzen

👎 Weniger vielseitig: Weniger geeignet für die Sterilisation sperriger Geräte oder großer Flüssigkeitsmengen im Vergleich zu vertikalen Autoklaven

So wählen Sie den richtigen Autoklaven aus

Die Wahl des richtigen Autoklaven hängt von einigen wichtigen Faktoren ab:

  • Ladevolumen: Zur Sterilisation großer Mengen ist ein vertikaler Autoklav die bevorzugte Wahl.
  • Verfügbarer Platz: In Umgebungen mit begrenztem Raum kann ein Benchtop-Autoklav die bessere Option sein
  • Anwendungsart: Labore, die mit sperrigen Materialien oder großen Flüssigkeitsmengen arbeiten, profitieren von der höheren Effizienz vertikaler Autoklaven

Fazit

Bei der Entscheidung zwischen einem vertikalen und einem horizontalen Autoklaven hängt die Wahl von Ihren spezifischen Sterilisationsanforderungen ab. Wenn hohe Kapazität und Effizienz Ihre Hauptprioritäten sind, ist ein vertikaler Autoklav die ideale Wahl. Benötigen Sie hingegen eine kompakte Lösung mit Frontbeladung, ist ein Benchtop-Horizontal-Autoklav die praktischere Option.

 

Vertikale Autoklaven

Vertical laboratory autoclaves with prevacuums and drying
Vertical autoclaves with drying
Vertical autoclaves without drying

AE-B Series 

Vertikale Autoklaven mit Vorvakuum und Trocknung die den Sterilisationsanforderungen von Industrie-, Gesundheits- und Forschungslaboren gerecht werden.

AE-DRY Series 

Vertikale Autoklaven mit Trocknung sind für Industrie-, Bildungs- und Forschungseinrichtungen konzipiert. 

AES Series 

Vertikale Autoklaven ohne Trocknung, um den Sterilisationsbedarf in Labors von Industrie-, Bildungs- und Forschungseinrichtungen zu decken.

Horizontale Benchtop-Autoklaven

Benchtop autoclaves with prevacuums and drying
Laboratory autoclaves with drying
autoclaves without drying

AHS-B Series

Benchtop-Autoklaven mit Vorvakuum und Trocknung verfügen über fortschrittliche Funktionen, die den Sterilisationsanforderungen von Industrie-, Bildungs-, Medizin- und Forschungslaboren gerecht werden.

AHS-DRY Series

Benchtop-Laborautoklaven mit Trocknung erfüllen die Sterilisationsanforderungen von Labors in Industrie-, Bildungs-, Medizin- und Forschungseinrichtungen.

AVS-N Series

Top-Loading Benchtop-Autoklaven, ohne Trocknung,die grundlegenden Sterilisationsanforderungen von Bildungs- und Forschungslaboren zu erfüllen.